Auto ohne TÜV verkaufen: Was 2025 wirklich möglich ist | Sayedi
Autoverkauf Ratgeber

Auto ohne TÜV verkaufen: Was 2025 wirklich möglich ist | Sayedi

21. Mai 2025
6 Min. Lesezeit
183 Aufrufe

Auto ohne TÜV verkaufen 2025: Rechtssicher handeln, mit welchem Preisabschlag zu rechnen ist & welche Käufergruppen interessiert sind.

🔍 Auto ohne TÜV verkaufen: Was 2025 wirklich möglich ist

TLDR: Auto ohne TÜV verkaufen – Das Wichtigste auf einen Blick

  • Rechtslage 2025: Verkauf ohne TÜV ist legal, aber mit Informationspflichten verbunden – mangelnde Transparenz kann zu Rückabwicklung führen.
  • Wertminderung: Fehlender TÜV führt zu 15-35% Preisabschlag, abhängig von Mängelkategorie und Reparaturkosten.
  • Verkaufsoptionen: Privatverkauf mit vollständiger Mängeldokumentation, spezialisierte Ankäufer oder Export.
  • Preisformel: Marktwert × (1 - [Reparaturkosten ÷ Fahrzeugwert] - 0,15) = realistischer Verkaufspreis.
  • Dokumentation: Letzter TÜV-Bericht, Mängelliste und Kostenvoranschlag für Reparaturen sind essentiell.
  • Käuferzielgruppe: Bastler, Exporteure, Teileverwerter und Händler mit eigener Werkstatt.
  • Optimale Verkaufsstrategie: Abmelden vor Verkauf, Mängel transparent dokumentieren, Preis realistisch kalkulieren.
  • Kaufvertrag: Spezielle Rechtsformulierungen zum fehlenden TÜV und "Verkauf wie besehen" notwendig.

Ein Auto ohne gültige Hauptuntersuchung (TÜV) zu verkaufen, stellt viele Verkäufer vor Herausforderungen. Was ist rechtlich möglich? Welche Preisabschläge müssen Sie hinnehmen? Und an wen können Sie ein solches Fahrzeug überhaupt verkaufen? Die Antworten auf diese Fragen haben sich mit den neuen Regelungen für 2025 teilweise verändert.

Als Experte im Autoankauf teile ich in diesem Artikel meine Erfahrung aus tausenden Transaktionen mit TÜV-losen Fahrzeugen. Sie erfahren, wie Sie rechtlich auf der sicheren Seite bleiben, welche Dokumente Sie unbedingt benötigen und wie Sie trotz fehlendem TÜV einen fairen Preis erzielen können.

Der TÜV (Hauptuntersuchung) ist zwar für den Betrieb eines Fahrzeugs im Straßenverkehr gesetzlich vorgeschrieben, beim Verkauf gelten jedoch andere Regeln. Mit der richtigen Strategie können Sie auch ein Fahrzeug ohne gültige HU erfolgreich und rechtssicher verkaufen – sei es an Privatpersonen oder spezialisierte Händler.

Rechtliche Grundlagen: Auto ohne TÜV verkaufen (2025)

Was ist rechtlich erlaubt – und was nicht?

Aus rechtlicher Sicht ist der Verkauf eines Fahrzeugs ohne gültigen TÜV in Deutschland grundsätzlich erlaubt. Allerdings gibt es einige wichtige rechtliche Aspekte zu beachten:

  • Informationspflicht: Als Verkäufer müssen Sie den fehlenden TÜV und alle bekannten Mängel proaktiv offenlegen (§ 434 BGB).
  • Sachmangel: Ein fehlender TÜV stellt per se keinen Sachmangel dar, die dahinterliegenden technischen Mängel jedoch schon.
  • Haftungsrisiken: Verschweigen Sie TÜV-relevante Mängel, kann der Käufer den Kaufvertrag anfechten oder Schadensersatz fordern.
  • Probefahrt: Ohne gültigen TÜV darf das Fahrzeug nur mit Kurzzeitkennzeichen oder Überführungskennzeichen im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden.
  • Gewährleistungsausschluss: Bei Privatverkäufen kann die Gewährleistung ausgeschlossen werden, aber nicht für arglistig verschwiegene Mängel.

Wichtig: Neue Regelungen 2025

Seit der Gesetzesänderung im Januar 2025 gelten zusätzliche Transparenzpflichten:

  • Der fehlende TÜV muss in jeder Verkaufsanzeige deutlich sichtbar erwähnt werden.
  • Bei Online-Plattformen müssen entsprechende Filter-Optionen gesetzt werden.
  • Der letzte TÜV-Bericht mit aufgelisteten Mängeln muss dem Käufer vor Vertragsabschluss zugänglich gemacht werden.
  • Ein unterschriebenes Dokument über die Kenntnisnahme des fehlenden TÜVs wird empfohlen.

Unterschied: Fehlender TÜV vs. abgelaufener TÜV

Aspekt Abgelaufener TÜV (bis 24 Monate) Nie durch TÜV gekommen / Gravierende Mängel
Rechtliche Stellung Geringeres Risiko, da technische Eignung grundsätzlich nachgewiesen Höheres Risiko, da Verkehrssicherheit möglicherweise nicht gegeben
Preisabschlag Ca. 10-15% unter Marktwert 25-35% unter Marktwert, je nach Mängeln
Käuferkreis Größer: Privatpersonen, Händler, Bastler Kleiner: Hauptsächlich Exporteure, Bastler, Teileverwerter
Dokumentationspflicht Letzter TÜV-Bericht reicht meist aus Detaillierte Mängelliste und Kostenvoranschläge empfohlen
Verkaufsstrategie Auch online auf normalen Plattformen möglich Spezialisierte Ankäufer oft wirtschaftlicher

Wertminderung: Mit welchem Preisabschlag müssen Sie rechnen?

Der fehlende TÜV wirkt sich direkt auf den erzielbaren Verkaufspreis aus. Die Höhe des Preisabschlags hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab:

🟢
Leichte Mängel

Kleine Verschleißreparaturen wie Bremsbeläge, Beleuchtung, kleinere Ölundichtigkeiten

10-15% Preisabschlag
🟡
Mittlere Mängel

Bremssystem, Aufhängung, Auspuffanlage, stärkere Ölverluste

15-25% Preisabschlag
🔴
Schwere Mängel

Durchgerostete Karosserie, grundlegende Sicherheitsdefizite, Motor-/Getriebeschäden

25-35%+ Preisabschlag
Nicht behebbare Mängel

Irreparable Rahmenverformungen, nicht genehmigte Umbauten, erhebliche Sicherheitsrisiken

Nur noch Restwert (Teileverkauf)
Preisformel für Fahrzeuge ohne TÜV (2025)
Verkaufspreis = Marktwert × (1 - [Reparaturkosten ÷ Fahrzeugwert] - 0,15)

Beispiel: Ein VW Golf mit Marktwert von 8.000€ hat TÜV-relevante Mängel, deren Reparatur 1.600€ kosten würde.

Verkaufspreis = 8.000€ × (1 - [1.600€ ÷ 8.000€] - 0,15) = 8.000€ × (1 - 0,2 - 0,15) = 8.000€ × 0,65 = 5.200€

Der realistische Verkaufspreis liegt somit bei etwa 5.200€, was einem Abschlag von 35% entspricht.

"Ein fehlender TÜV bedeutet nicht zwangsläufig einen Notverkauf zu Schleuderpreisen. Mit transparenter Dokumentation der Mängel und realistischer Preiskalkulation lässt sich auch bei TÜV-relevanten Defekten oft noch ein wirtschaftlich sinnvoller Verkaufspreis erzielen. Entscheidend ist die genaue Kenntnis der notwendigen Reparaturkosten und deren Verhältnis zum Fahrzeugwert."

Verkaufsstrategien: Die besten Optionen für Autos ohne TÜV

Je nach Zustand des Fahrzeugs und persönlichen Prioritäten bieten sich unterschiedliche Verkaufsstrategien an:

Option 1: Privatverkauf mit transparenter Mängeldokumentation

  • Vorteile: Potenziell höherer Verkaufspreis, direkter Kontakt zum Käufer
  • Nachteile: Zeitaufwand, mehr rechtliche Risiken, eingeschränkter Käuferkreis
  • Empfohlen für: Fahrzeuge mit leichten bis mittleren Mängeln, begehrte Modelle
  • Plattformen: Spezialisierte Online-Marktplätze mit Filter für "TÜV abgelaufen/neu", Auto-Foren, lokale Anzeigen

Option 2: Verkauf an spezialisierte Ankäufer

  • Vorteile: Schnelle Abwicklung, keine Gewährleistungsrisiken, Abholung inklusive
  • Nachteile: Meist niedrigerer Preis als bei optimalem Privatverkauf
  • Empfohlen für: Fahrzeuge mit schweren Mängeln, ungewisser Reparaturprognose, bei Zeitdruck
  • Vorgehensweise: Mehrere Ankäufer anfragen und vergleichen, Zustandsfotos vorbereiten

Option 3: Export ins Ausland

  • Vorteile: Oft bessere Preise für bestimmte Modelle, weniger strenge TÜV-Äquivalente in manchen Ländern
  • Nachteile: Komplexe Abwicklung, Zahlungsrisiken, spezifische Dokumentationsanforderungen
  • Empfohlen für: Ältere deutsche Premiumfahrzeuge, Diesel mit Umweltplakettenproblemen
  • Besonderheiten: Spezielle Ausfuhrkennzeichen und -dokumente erforderlich

Optimale Verkaufsstrategie 2025

Nach unserer Erfahrung ist für die meisten Privatverkäufer folgendes Vorgehen am effizientesten:

  1. Kostenvoranschlag für alle TÜV-relevanten Reparaturen einholen
  2. Fahrzeug abmelden, um laufende Kosten zu vermeiden
  3. Realistische Preiskalkulation mit der oben genannten Formel
  4. Parallel auf Verkaufsplattformen inserieren UND spezialisierte Ankäufer anfragen
  5. Bei Preisdifferenz unter 20% zwischen Privatverkauf und Ankäufer: Professionellen Ankauf vorziehen

Käuferzielgruppen: Wer kauft Autos ohne TÜV?

Für Fahrzeuge ohne gültigen TÜV gibt es spezifische Käuferzielgruppen:

Käufergruppe Interessen/Motivation Bevorzugte Fahrzeugtypen Preisbereitschaft
Hobbyschrauber/Bastler Eigenreparatur, technisches Interesse Ältere Fahrzeuge, Youngtimer, Marken mit guter Ersatzteilversorgung Mittel; abhängig von Seltenheit des Modells
Exporteure Verkauf in Länder mit niedrigeren Standards Deutsche Premiummarken, Diesel, Vans, SUVs Mittel bis hoch; abhängig vom Zielmarkt
Händler mit Werkstatt Aufbereitung und Wiederverkauf Gängige Modelle mit begrenzten Mängeln Niedrig bis mittel; kalkuliert mit Gewinnmarge
Teileverwerter Zerlegung für Ersatzteile Unfallfahrzeuge, stark beschädigte Fahrzeuge, gesuchte Motoren/Getriebe Sehr niedrig; nur Materialwert
Privatpersonen mit Budget Günstiges Fahrzeug mit eigener Reparaturoption Alltagsfahrzeuge mit leichten Mängeln Niedrig; preissensitiv

Um die richtige Zielgruppe anzusprechen, sollten Sie Ihre Verkaufsanzeige entsprechend gestalten. Nennen Sie explizit die vorhandenen Mängel, aber auch die noch funktionierenden Komponenten und besonderen Ausstattungsmerkmale. Für Bastler sind detaillierte technische Informationen wertvoll, für Exporteure sind Hinweise zur Dokumentation und allgemeinen Fahrzeugzustand wichtig.

Dokumentation und Unterlagen: Was Sie bereithalten müssen

Eine vollständige Dokumentation ist bei Fahrzeugen ohne TÜV besonders wichtig, um Vertrauen zu schaffen und rechtliche Risiken zu minimieren:

Essenzielle Dokumente für den Verkauf ohne TÜV

  • Fahrzeugpapiere: Zulassungsbescheinigung Teil I und II (Fahrzeugschein und -brief)
  • Letzter TÜV-Bericht: Mit dokumentierten Mängeln und Prüfergebnissen
  • Werkstattdiagnose: Detaillierte Auflistung der TÜV-relevanten Mängel
  • Kostenvoranschlag: Offizielle Schätzung der Reparaturkosten durch Fachwerkstatt
  • Serviceheft/Wartungshistorie: Nachweis über bisherige Wartungen und Reparaturen
  • Abmeldebescheinigung: Falls das Fahrzeug bereits abgemeldet ist
  • Eigendiagnose: Ehrliche Dokumentation bekannter Probleme, die nicht im TÜV-Bericht stehen

Rechtliche Absicherung durch Fotodokumentation

Eine umfassende Fotodokumentation aller Mängel schützt beide Parteien:

  • Alle im TÜV-Bericht genannten Mängel fotografisch festhalten
  • Bilder mit Datum und Uhrzeit versehen
  • Nahaufnahmen problematischer Bereiche (Rost, Verschleiß, etc.)
  • Armaturenbrett mit Warnleuchten und Kilometerstand
  • Diese Fotos sowohl dem Kaufvertrag beilegen als auch digital archivieren

Der rechtssichere Kaufvertrag bei fehlendem TÜV

Um späteren Streitigkeiten vorzubeugen, sollte der Kaufvertrag bei Fahrzeugen ohne TÜV besondere Klauseln enthalten:

Wichtige Vertragsbestandteile

  • Expliziter Hinweis: "Das Fahrzeug wird ohne gültige Hauptuntersuchung verkauft."
  • Mängelliste: Detaillierte Aufzählung aller bekannten Mängel mit Verweis auf beigefügte TÜV-Berichte und Werkstattdiagnosen
  • Gewährleistungsausschluss: "Der Verkauf erfolgt unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung, soweit dies gesetzlich zulässig ist. Dieser Ausschluss gilt nicht für arglistig verschwiegene Mängel."
  • Übergabeprotokoll: Dokumentation des genauen Fahrzeugzustands bei Übergabe mit Unterschriften beider Parteien
  • "Gekauft wie gesehen"-Klausel: "Der Käufer bestätigt, das Fahrzeug im aktuellen Zustand besichtigt und alle bekannten Mängel zur Kenntnis genommen zu haben."
  • Transportklausel: "Der Käufer verpflichtet sich, das Fahrzeug mit geeigneten Transportmitteln abzuholen und nicht im öffentlichen Straßenverkehr ohne gültige Zulassung zu führen."

Rechtssichere Formulierung für maximalen Schutz (2025)

Nach aktueller Rechtsprechung empfehlen wir folgende Textpassage für den Kaufvertrag:

"Der Käufer erwirbt das Fahrzeug im gegenwärtigen Zustand. Dem Käufer ist bekannt, dass das Fahrzeug keine gültige Hauptuntersuchung gemäß § 29 StVZO besitzt. Die TÜV-relevanten Mängel wurden dem Käufer durch den beiliegenden TÜV-Bericht vom [Datum] sowie die zusätzliche Mängelliste (Anlage zum Kaufvertrag) vollständig offengelegt. Der Verkäufer versichert, dass ihm keine weiteren Mängel bekannt sind, die nicht in diesen Dokumenten aufgeführt sind. Der Käufer bestätigt, dass ihm die Kosten für die Beseitigung der Mängel bewusst sind und er diese bei der Kaufpreisvereinbarung berücksichtigt hat."

Professionelle Unterstützung beim Verkauf ohne TÜV

Sayedi Autohandel - Spezialist für Ankauf von Fahrzeugen ohne TÜV

Wir kaufen Ihr Fahrzeug auch ohne gültigen TÜV zu fairen Konditionen und übernehmen den gesamten Abwicklungsprozess. Profitieren Sie von unserer Expertise:

  • Kostenlose Bewertung Ihres Fahrzeugs, auch mit TÜV-Mängeln
  • Faire Preisberechnung auf Basis des tatsächlichen Zustands
  • Keine versteckten Abschläge für fehlenden TÜV
  • Sofortige Bezahlung bei Abholung
  • Kostenlose Abholung deutschlandweit
  • Komplette rechtssichere Abwicklung ohne Risiken für Sie

Sparen Sie sich den Aufwand und die Risiken eines Privatverkaufs. Besuchen Sie unsere Kontaktseite für eine schnelle und unkomplizierte Bewertung Ihres Fahrzeugs ohne TÜV.

Jetzt unverbindliches Angebot anfordern

Häufige Fragen zum Verkauf ohne TÜV

Darf ich mit einem Auto ohne TÜV noch zur Werkstatt fahren?

Mit einem Auto ohne gültigen TÜV dürfen Sie grundsätzlich nur zur nächstgelegenen Werkstatt oder Prüfstelle fahren, und das auch nur, wenn das Fahrzeug verkehrssicher ist. Ist die Verkehrssicherheit nicht gegeben, müssen Sie das Fahrzeug abschleppen lassen. Ein Verstoß gegen diese Regelung kann mit einem Bußgeld von 50-100€ und einem Punkt in Flensburg geahndet werden.

Kann ich ein Auto mit abgelaufenem TÜV noch ummelden?

Eine Ummeldung ist grundsätzlich auch mit abgelaufenem TÜV möglich. Allerdings wird die Zulassungsstelle in der Regel eine Frist setzen, innerhalb derer die Hauptuntersuchung nachgeholt werden muss. Bei der Ummeldung fallen die üblichen Gebühren an, zzgl. einer möglichen Verwaltungsgebühr für die Fristverlängerung.

Wie lange darf der TÜV maximal abgelaufen sein, bevor es kritisch wird?

Rechtlich gesehen ist jedes Fahren mit abgelaufenem TÜV eine Ordnungswidrigkeit. Die Bußgelder staffeln sich wie folgt: bis 2 Monate: 15€, 2-4 Monate: 25€, 4-8 Monate: 40€, über 8 Monate: 60€ plus 1 Punkt. Beim Verkauf spielt die Dauer jedoch eine psychologische Rolle: Je länger der TÜV abgelaufen ist, desto größer ist das Misstrauen potenzieller Käufer und desto höher fällt der Preisabschlag aus.

Lohnt sich eine TÜV-Reparatur vor dem Verkauf?

Diese Frage lässt sich mit einer einfachen Rechnung beantworten: Wenn die Reparaturkosten plus 15% des Fahrzeugwerts geringer sind als der zu erwartende Preisabschlag ohne TÜV, lohnt sich die Reparatur finanziell. Beispiel: Bei einem Fahrzeug mit 10.000€ Marktwert und Reparaturkosten von 1.000€ wäre der Preisabschlag ohne Reparatur ca. 3.000-3.500€. Die Reparatur für 1.000€ plus 1.500€ (15% des Werts) wären jedoch nur 2.500€ – die Reparatur würde sich also lohnen.

Kann ich bei einem Export ins Ausland auf TÜV-Reparaturen verzichten?

Beim Export gelten die Bestimmungen des Ziellandes. Viele Länder außerhalb der EU und insbesondere in Osteuropa, Afrika und Asien haben weniger strenge technische Anforderungen als Deutschland. Ein Export kann daher besonders für Fahrzeuge mit TÜV-Problemen wirtschaftlich sinnvoll sein. Allerdings ist der Export komplexer und mit zusätzlichen Dokumentationsanforderungen verbunden. Spezialisierte Exporteure zahlen oft bessere Preise als der lokale Markt.

Fazit: Das Wichtigste zum Verkauf ohne TÜV

Der Verkauf eines Fahrzeugs ohne gültigen TÜV ist durchaus möglich und kann unter den richtigen Umständen auch wirtschaftlich sinnvoll sein. Entscheidend sind dabei absolute Transparenz über den Fahrzeugzustand, eine realistische Preiskalkulation und eine zielgruppengerechte Vermarktung.

Die drei wichtigsten Faktoren für einen erfolgreichen Verkauf ohne TÜV sind:

  1. Umfassende Dokumentation: Sammeln Sie alle verfügbaren Unterlagen, von Fahrzeugpapieren über TÜV-Berichte bis hin zu Werkstattdiagnosen, und erstellen Sie eine detaillierte Fotodokumentation aller Mängel.
  2. Realistische Preisfindung: Nutzen Sie die vorgestellte Preisformel, um einen wirtschaftlich sinnvollen Verkaufspreis zu ermitteln. Bedenken Sie dabei, dass überhöhte Preisvorstellungen die Verkaufsdauer drastisch verlängern können.
  3. Rechtliche Absicherung: Verwenden Sie einen speziell angepassten Kaufvertrag mit allen notwendigen Klauseln zum fehlenden TÜV und dokumentieren Sie die Übergabe lückenlos, um spätere Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.

Bedenken Sie auch die Alternative eines direkten Verkaufs an einen spezialisierten Ankäufer. Während der erzielbare Preis möglicherweise etwas niedriger ausfällt, minimieren Sie damit den Aufwand und die rechtlichen Risiken erheblich.

Mit der richtigen Vorbereitung und Strategie kann der Verkauf eines Fahrzeugs ohne TÜV durchaus zu einem zufriedenstellenden Ergebnis führen – sei es im Hinblick auf den erzielten Preis oder auf die unkomplizierte Abwicklung.

Emran Sayedi
Geschäftsführer Sayedi-Autohandel

Schnelle Hilfe bei der Fahrzeugabmeldung?

Wir übernehmen die komplette Abwicklung für Sie – schnell, zuverlässig und ohne Behördengänge.

Jetzt anfragen

Themen in diesem Artikel

Auto ohne TÜV verkaufenFahrzeug ohne HU verkaufenTÜV abgelaufen VerkaufPreisabschlag fehlender TÜVAuto mit TÜV-MängelnRechtlicher Verkauf ohne HUAutoverkauf Mängel dokumentierenWertminderung kein TÜVKaufvertrag Auto ohne TÜVAutoexport ohne HUSayedi Autohandel

Kostenlose Fahrzeugbewertung

Erfahren Sie unverbindlich, was Ihr Fahrzeug wert ist. Unsere Experten melden sich innerhalb von 24 Stunden mit einem individuellen Angebot bei Ihnen.

km
K

Klaus Baumgartner

21. Mai 2025

Vielen Dank für den aufschlussreichen Artikel! Die Preisformel war für mich besonders hilfreich. Hatte meinen BMW mit TÜV-Mängeln viel zu günstig inseriert und konnte dank Ihrer Tipps einen besseren Preis erzielen.

M

Markus Schiller

20. Mai 2025

Die Vertragstexte haben mir sehr geholfen. Hätte nie gedacht, dass es so wichtig ist, alle Mängel so detailliert zu dokumentieren. Der Verkauf hat letztendlich problemlos geklappt, obwohl mein Auto schon seit 8 Monaten keinen TÜV mehr hatte.

J

Julia Krause

19. Mai 2025

Nach drei Monaten erfolgloser Verkaufsversuche habe ich Sayedi kontaktiert und bin überrascht, wie unkompliziert alles ablief. Der gebotene Preis lag sogar über meinen Erwartungen, obwohl mein Auto einige TÜV-relevante Probleme hatte. Klare Empfehlung!