Kranwagen verkaufen Hamburg: LKW-Kran & Mobilkran Ankauf | Sayedi
LKW Verkauf

Kranwagen verkaufen Hamburg: LKW-Kran & Mobilkran Ankauf | Sayedi

6. November 2025
10 Min. Lesezeit
756 Aufrufe

Kranwagen Hamburg verkaufen: Sayedi kauft LKW-Kräne & Mobilkrane. UVV-Prüfung, Tragkraft-Expertise. Faire Bewertung aller Hersteller.

Kranwagen verkaufen Hamburg: LKW-Kran & Mobilkran Ankauf

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Hochpreisige Spezialfahrzeuge: Kranwagen sind komplex und teuer – Bewertung erfordert Expertise
  • UVV-Prüfung entscheidend: Aktuelle Prüfnachweise erhöhen Wert um mehrere tausend Euro
  • Tragkraft-Klassen: Von 5t bis 200t+ – jede Kategorie hat eigene Käufergruppe
  • Hamburg-Vorteil: Hafen und Bauindustrie schaffen starke Nachfrage nach Kranfahrzeugen
  • Sayedi-Expertise: Spezialisierte Bewertung von Palfinger, Hiab, Fassi und anderen Herstellern

Kranwagen gehören zu den technisch anspruchsvollsten und teuersten Nutzfahrzeugen im gewerblichen Einsatz. Anders als Pritschenwagen oder Kipper, die primär Transport-Aufgaben erfüllen, sind Kranwagen hochspezialisierte Arbeitsgeräte. Ein moderner LKW-Kran kombiniert komplexe Hydraulik, präzise Steuerungselektronik und mechanische Stabilität in einem System, das mühelos mehrere Tonnen heben und präzise platzieren kann. Diese Komplexität macht den Verkauf zu einer Herausforderung, die Fachwissen erfordert.

Hamburg ist ein exzellenter Markt für Kranwagen. Der Hafen mit seinem ständigen Schwergutumschlag, die boomende Bauindustrie in der wachsenden Metropolregion und die zahlreichen Industriebetriebe erzeugen konstante Nachfrage nach Krankapazitäten. Speditionen, Bauunternehmen, Stahlhändler und Maschinenbauer benötigen Kranwagen für tägliche Einsätze. Diese vielfältige Käuferbasis schafft einen liquiden Markt mit stabilen Preisen für hochwertige, gut gewartete Fahrzeuge.

Der Wert eines Kranwagens wird primär durch die Krantechnik bestimmt, nicht durch das Trägerfahrzeug. Ein zehn Jahre altes Chassis kann mit einem erst drei Jahre alten Premium-Kran ausgestattet sein, was das Gesamtfahrzeug deutlich wertvoller macht als ein neueres Fahrzeug mit älterem oder minderwertigem Kran. Diese Besonderheit erfordert differenzierte Bewertung, die weit über Standard-LKW-Ankauf hinausgeht. Sayedi verfügt über die notwendige Expertise, um beide Komponenten – Fahrzeug und Kran – korrekt zu bewerten und faire Preise zu zahlen.

Die rechtlichen Anforderungen an Kranwagen sind streng. Nach der Betriebssicherheitsverordnung unterliegen Ladekrane der regelmäßigen Prüfpflicht durch sachkundige Personen. Die DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) schreibt detaillierte Prüfintervalle vor. Ein Kranwagen ohne aktuelle UVV-Prüfung darf nicht eingesetzt werden, was den Wert drastisch mindert. Bei LKW-Verkäufen sind vollständige Prüfnachweise bei Kranfahrzeugen existenziell wichtig.

Kran-Hersteller und ihre Wertigkeit

Der Markt für Ladekrane wird von drei großen Herstellern dominiert. Palfinger aus Österreich gilt als Premium-Marke mit exzellenter Qualität, innovativer Technik und weltweitem Service-Netzwerk. Palfinger-Krane halten ihre Werte am besten und sind bei professionellen Anwendern sehr geschätzt. Die Steuerungssysteme sind ausgereift, die Hydraulik zuverlässig und Ersatzteile gut verfügbar. Ein gepflegter Palfinger-Kran kann problemlos 15 bis 20 Jahre im Einsatz bleiben.

Hiab aus Finnland ist der zweite große Player und besonders in Skandinavien und Nordeuropa verbreitet. Hiab-Krane sind robust, für raue Bedingungen ausgelegt und ebenfalls sehr zuverlässig. Die Marke genießt einen hervorragenden Ruf bei Unternehmen, die unter harten Bedingungen arbeiten – Holztransport, Baustellen im Winter oder maritime Anwendungen. Die Restwerte liegen leicht unter Palfinger, aber deutlich über No-Name-Produkten. Bei Flottenverkäufen sind Hiab-Krane oft vertreten.

Fassi aus Italien komplettiert die Top-Drei. Fassi-Krane bieten gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind technisch solide. Sie sind besonders in Südeuropa verbreitet, gewinnen aber auch in Deutschland Marktanteile. Die Steuerung ist benutzerfreundlich, die Wartung unkompliziert. Fassi positioniert sich zwischen Premium (Palfinger) und Budget, was sich in den Restwerten widerspiegelt. Für preisbewusste Käufer sind gepflegte Fassi-Krane eine attraktive Option.

Neben diesen drei gibt es weitere Hersteller wie PM aus Dänemark, Effer aus Italien oder Atlas aus Deutschland. Diese Marken haben jeweils ihre Stärken und Nischen. PM ist bekannt für kompakte, leichte Kräne. Effer bietet innovative Lösungen für spezielle Anwendungen. Atlas konzentriert sich auf den deutschen Markt mit guter lokaler Serviceunterstützung. Bei der Bewertung berücksichtigen wir markenspezifische Faktoren und Marktnachfrage.

Hydraulik und Steuerungssysteme

Die Hydraulik ist das Herzstück jedes Krans. Moderne Systeme arbeiten mit Drücken von 300 bis 400 bar und ermöglichen präzise, kraftvolle Bewegungen. Die Qualität der Hydraulikkomponenten – Pumpen, Ventile, Zylinder, Schläuche – bestimmt Zuverlässigkeit und Lebensdauer. Hochwertige Komponenten von Herstellern wie Bosch Rexroth oder Parker sind langlebiger als Budget-Alternativen. Bei der Bewertung prüfen wir die Hydraulik auf Leckagen, testen alle Funktionen unter Last und inspizieren Schläuche auf Alterung.

Moderne Krane verfügen über elektronische Steuerungen, die Präzision und Sicherheit erhöhen. Funkfernsteuerungen sind heute Standard und erlauben dem Bediener, den Kran vom Boden aus zu steuern statt von Bedienpult am Fahrzeug. Überlastwarnsysteme verhindern gefährliche Überschreitungen der Tragkraft. Moment-Limitierungen schützen vor Umkippen. Diese Sicherheitssysteme sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch wertbestimmend. Ein Kran mit moderner Elektronik und aktuellen Sicherheitsfeatures ist deutlich wertvoller als ein älteres Modell ohne diese Systeme.

Tragkraft und Reichweite: Die entscheidenden Kennzahlen

Die Tragkraft eines Krans wird in Tonnenmetern (tm) angegeben und beschreibt das maximale Drehmoment. Ein Kran mit 20 tm kann beispielsweise zwei Tonnen in zehn Metern Reichweite heben oder vier Tonnen in fünf Metern. Je größer die Tonnenmeter-Zahl, desto leistungsfähiger und teurer ist der Kran. Kleine Kräne bis 10 tm eignen sich für leichte Lasten wie Paletten oder kleine Maschinen. Mittlere Kräne von 15 bis 40 tm decken die meisten gewerblichen Anwendungen ab. Große Kräne über 50 tm sind für Schwerlast und Spezialeinsätze konzipiert.

Die Reichweite hängt von der Auslegerkonfiguration ab. Kräne können mehrere hydraulisch ausfahrbare Auslegersektionen haben, die die Reichweite erhöhen. Ein Drei-Sektion-Ausleger erreicht etwa 12 bis 15 Meter, ein Fünf-Sektion-Ausleger kann über 25 Meter erreichen. Zusätzliche manuelle Verlängerungen (Jibarms) können die Reichweite weiter steigern. Je mehr Sektionen und Optionen ein Kran hat, desto vielseitiger und wertvoller ist er. Allerdings steigt auch das Eigengewicht, was die Nutzlast des Fahrzeugs reduziert.

Bei der Bewertung testen wir alle Auslegersektionen einzeln. Jede Sektion muss sauber ausfahren und einfahren, ohne zu klemmen oder ungewöhnliche Geräusche zu machen. Verbogene Ausleger, die durch Überladung oder Unfälle entstehen können, sind schwerwiegende Mängel. Die Reparatur ist teuer und manchmal technisch nicht möglich, was das Fahrzeug entwerten kann. Ein einwandfrei funktionierender Ausleger mit allen Sektionen ist ein zentraler Wertfaktor.

Stützen (Stabilisatoren) sind für den sicheren Betrieb essentiell. Sie spreizen sich hydraulisch aus und heben das Fahrzeug leicht an, um eine stabile Basis für Hebevorgänge zu schaffen. Die Stützen müssen symmetrisch ausfahren, fest verriegeln und ausreichend Auflagefläche bieten. Defekte oder ausgeschlagene Stützen sind Sicherheitsrisiken und mindern den Wert erheblich. Wir testen alle vier Stützen (bei großen Kränen teils sechs oder mehr) und prüfen Hydraulikzylinder auf Leckagen und Verschleiß.

Zusatzausstattung und Anbaugeräte

Viele Kranwagen haben Zusatzausstattung, die den Einsatzbereich erweitert. Seilwinden am Kranspitze erlauben vertikales Heben ohne Lasthaken. Klappspitzen (Jibarms) erhöhen Reichweite für spezielle Aufgaben. Mehrere Hydraulik-Ausgänge ermöglichen Anschluss von Anbaugeräten wie Greifern oder Holzzangen. Dreh- und Neigemechanismen am Lasthaken erhöhen Präzision beim Platzieren. Diese Optionen steigern den Wert, besonders wenn sie von Qualitätsherstellern stammen und einwandfrei funktionieren. Wir erfassen bei der Bewertung alle Zusatzausstattungen und bewerten sie nach Funktionalität und Marktnachfrage.

UVV-Prüfung und rechtliche Anforderungen

Die Unfallverhütungsvorschrift (UVV) für Krane und Hebezeuge ist in Deutschland streng geregelt. Ladekrane müssen regelmäßig von sachkundigen Personen geprüft werden. Die Prüfintervalle sind in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und den DGUV-Vorschriften festgelegt. Typischerweise ist eine jährliche Prüfung vorgeschrieben, bei intensiver Nutzung können kürzere Intervalle erforderlich sein. Diese Prüfungen dokumentieren den technischen Zustand und die Betriebssicherheit des Krans.

Ein Kranwagen ohne aktuelle UVV-Prüfung darf nicht gewerblich eingesetzt werden. Dies bedeutet für den Käufer, dass er vor Inbetriebnahme eine Prüfung veranlassen muss, die mehrere hundert bis über tausend Euro kosten kann. Zudem besteht das Risiko, dass die Prüfung Mängel offenbart, die kostspielige Reparaturen erfordern. Verkäufer, die ein Fahrzeug mit abgelaufener UVV anbieten, müssen daher deutliche Preisabschläge akzeptieren. Wir berücksichtigen bei der Bewertung immer den UVV-Status und ziehen fehlende oder abgelaufene Prüfungen vom Wert ab.

Die Prüfung umfasst alle sicherheitsrelevanten Komponenten. Die tragenden Strukturen werden auf Risse und Verformungen geprüft. Die Hydraulik wird auf Leckagen und Funktion getestet. Seile und Ketten werden auf Verschleiß untersucht. Die elektrischen und elektronischen Sicherheitssysteme werden kontrolliert. Überlastsicherungen und Not-Aus-Funktionen werden getestet. Das Prüfprotokoll dokumentiert alle Befunde und gibt dem Käufer Sicherheit über den Zustand. Ein aktuelles, mängelfreies UVV-Prüfprotokoll ist ein starkes Verkaufsargument und steigert den Wert deutlich.

Neben der UVV gibt es weitere Prüfungen und Zertifizierungen. Die Hauptuntersuchung (HU) beim TÜV ist für das Fahrzeug selbst erforderlich. Die Abnahme des Kranaufbaus durch technische Prüforganisationen ist bei Neuaufbauten oder wesentlichen Änderungen nötig. CE-Kennzeichnungen bescheinigen die Konformität mit EU-Richtlinien. All diese Dokumente sollten beim Verkauf vollständig vorliegen. Fehlende Papiere erschweren den Verkauf und mindern den Wert, da der Käufer Unsicherheiten und potenzielle Nachbesserungen einkalkuliert.

Achtung: Verschleppte UVV-Prüfungen

Manche Betreiber verschieben UVV-Prüfungen aus Kostengründen oder Sorge vor aufgedeckten Mängeln. Dies ist nicht nur rechtlich problematisch, sondern auch gefährlich. Bei Unfällen durch mangelhafte Krane können erhebliche Haftungsrisiken entstehen. Beim Verkauf fällt eine verschleppte Wartung sofort auf und führt zu drastischen Wertminderungen. Investieren Sie lieber in regelmäßige Prüfungen und Wartung – dies zahlt sich beim Verkauf mehrfach aus.

Unsere Erfahrung: Der Palfinger mit zweitem Leben

Im Frühjahr 2024 kontaktierte uns ein Stahlhändler aus Hamburg-Wilhelmsburg, der sein Geschäft altersbedingt aufgab. Sein wichtigstes Fahrzeug war ein Mercedes Actros mit Palfinger PK 44002 Kran, Baujahr 2008. Das Chassis hatte 420.000 Kilometer gelaufen, was bei Online-Händlern zu Angeboten um 35.000 Euro führte. Bei unserer Besichtigung erkannten wir den wahren Wert. Der Palfinger-Kran war erst 2019 generalüberholt worden – neue Hydraulikzylinder, erneuerte Steuerung, frische Lackierung. Die UVV-Prüfung war aktuell, das Prüfprotokoll mängelfrei. Alle Auslegersektionen funktionierten perfekt, keine Leckagen, präzise Steuerung. Unser Angebot von 52.000 Euro berücksichtigte den Wert des quasi-neuwertigen Krans. Wir verkauften das Fahrzeug an ein Bauunternehmen, das genau diese Tragkraft benötigte und die Qualität zu schätzen wusste.

Hamburg-Markt für Kranwagen: Sayedi's Expertise

Hamburg bietet ideale Bedingungen für Kranwagen-Verkäufe. Der Hafen mit seinem konstanten Bedarf an Schwergut-Handling, die boomende Bauindustrie und die zahlreichen Industriebetriebe schaffen vielfältige Nachfrage. Speditionen benötigen Kranwagen für Maschinentransporte, Bauunternehmen für Materialbewegung auf Baustellen, Stahlhändler für Warenannahme und -ausgabe. Diese breite Käuferbasis ermöglicht schnelle Verkäufe bei attraktiven Preisen für hochwertige Fahrzeuge.

Sayedi hat fundierte Expertise in Kranwagen-Bewertung und -Verkauf. Wir arbeiten mit unabhängigen Sachverständigen zusammen, die UVV-Prüfungen durchführen und technische Gutachten erstellen können. Diese Kooperationen ermöglichen objektive Bewertungen, die für beide Seiten Sicherheit schaffen. Wir kennen die Unterschiede zwischen Palfinger, Hiab, Fassi und anderen Herstellern, wissen welche Modelle besonders gefragt sind und können den Zustand professionell einschätzen.

Unser Netzwerk umfasst Kranwagen-Nutzer in ganz Norddeutschland und darüber hinaus. Wir haben Kontakte zu Bauunternehmen, Stahlhändlern, Holzhändlern und Spediteuren, die ständig Krankapazität benötigen. Manche Fahrzeuge, die in Hamburg nur durchschnittliche Nachfrage finden, sind in anderen Regionen sehr gefragt. Ein schwerer Kran mit großer Reichweite mag für Stadtlogistik überdimensioniert sein, für ländliche Baustellen oder Holztransport ist er ideal. Diese geografische Diversifikation unserer Absatzkanäle ermöglicht optimale Preisfindung.

Der Verkaufsprozess ist transparent und strukturiert. Nach Kontaktaufnahme vereinbaren wir einen Besichtigungstermin vor Ort. Unser Kranwagen-Experte prüft Fahrzeug und Kran ausführlich – alle Hydraulikfunktionen, Auslegersektionen, Stützen, Steuerung und Sicherheitssysteme werden getestet. Wir dokumentieren den Zustand fotografisch und erstellen eine detaillierte Checkliste. Die UVV-Prüfnachweise werden geprüft. Binnen 48 Stunden erhalten Sie ein verbindliches Angebot, das alle Faktoren berücksichtigt. Bei Annahme wickeln wir zügig ab – Kaufvertrag, Zahlung, professionelle Abholung mit eigenem Fahrer oder Tieflader.

Ob Sie einen einzelnen Kranwagen verkaufen oder eine komplette Flotte verwerten möchten – Sayedi bietet die Kompetenz für faire Bewertung und professionelle Abwicklung. Hamburg ist unser Markt, Kranwagen sind unsere Spezialität.

Kranwagen mit Expertise verkaufen

Sayedi kauft Kranwagen in Hamburg – vom leichten Ladekran bis zum Schwerlast-Mobilkran. Vertrauen Sie auf unsere Krantechnik-Kompetenz.

  • Hersteller-Expertise: Fundiertes Wissen über Palfinger, Hiab, Fassi und weitere
  • UVV-Verständnis: Wir kennen Prüfanforderungen und bewerten realistisch
  • Technische Prüfung: Ausführlicher Funktionstest aller Kransysteme
  • Hamburg-Netzwerk: Kontakte zu Bau, Stahl, Logistik deutschlandweit
  • Faire Bewertung: Kran-Zustand wichtiger als Chassis-Kilometer
  • Schnelle Abwicklung: Angebot binnen 48h, professionelle Abholung

Kontaktieren Sie uns für eine professionelle Kranwagen-Bewertung.

Kranwagen bewerten lassen
Emran Sayedi
Geschäftsführer Sayedi-Autohandel

Schnelle Hilfe bei der Fahrzeugabmeldung?

Wir übernehmen die komplette Abwicklung für Sie – schnell, zuverlässig und ohne Behördengänge.

Jetzt anfragen

Themen in diesem Artikel

Kranwagen verkaufen HamburgLKW-Kran AnkaufMobilkran verkaufenPalfinger HamburgHiab Kran verkaufenUVV-Prüfung KranLadekran Ankauf HamburgTragkraft Bewertung

Kostenlose LKW Bewertung

Jetzt LKW, Nutz- oder Kommunalfahrzeug (Winterdienst, Müllwagen, Kipper, etc.) bewerten lassen. Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden mit einem unverbindlichen & fairen Angebot.

km

Unverbindlich & kostenlos – keine versteckten Kosten.

T

Thomas Bauer

6. November 2025

Sehr fundierter Artikel über Kranwagen! Die UVV-Infos sind extrem wichtig und gut erklärt.

J

Jan Kowalski

6. November 2025

Haben unseren Palfinger über Sayedi verkauft. Die Kran-Expertise war beeindruckend - wussten genau Bescheid!

M

Miguel Santos

6. November 2025

Die Erklärung zu Tragkraft und Tonnenmeter war sehr hilfreich. Endlich verstehe ich die Unterschiede!